Tag 24
28-Tage-Osteo-Intensiv-Challenge

Gesundheit neu entdecken

1. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

2. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

3. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

4. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Nachbereitung

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Downloads, Links &  Empfehlungen 

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Willkommen zu Deinem vierundzwanzigsten Tag der Osteo-Intensiv-Challenge!

Neuer Text

Tagesausrichtung

Alle Kraftübungen aus den anderen Seiten einfügen

Sitzhaltung & Atmung ohne einleitende Worte 

Aufwärmen auf dem Stuhl

Knochentrigger im Alltag

Oft steht die Kalziumzufuhr im Fokus bei Osteoporose, allerdings gibt es auch Nahrungsmittel, die eine Kalziumeinlagerung in Deine Knochen verhindern oder den Abbau erhöhen. Die Spitzenplätze belegen hier Wurst, Fleischwaren, Schmelzkäse, Fast-Food, Chips, Cola & Co. Das ihnen zugesetzte Phosphat unterscheidet sich grundlegend von dem natürlicherweise in Lebensmitteln enthaltenem. 
Eine hohe Phosphat-Zufuhr reduziert die Aufnahme von Kalzium  im Darm. Außerdem ist Phosphat ist eines der im Blut vorhandenen Salze, und überschüssiges Phosphat wird normalerweise über die Nieren ausgeschieden. Entscheidender Unterschied zwischen „gutem“, also von Natur aus in Lebensmitteln enthaltenem, und „bösem“, künstlich zugesetztem Phosphat

ist das natürliche Phosphat nur zu knapp 60 Prozent ins Blut aufgenommen wird. Die künstlich zugesetzte Phosphate sind häufig frei löslich und der Körper nimmt sie fast vollständig auf. Der Stoffwechsel von Phosphat ist eng mit dem von Kalzium verbunden.

Wenn der Phosphatgehalt im Blut zu hoch ist, wird vermehrt Parathormon ausgeschüttet, um das Phosphat auszuscheiden. Dabei werden Deine Osteoklasten zum verstärkten Abbau von Knochenmaterial angeregt. Zusätzlich wird Kalzium aus Deinen Knochen mobilisiert, um die Balance im Blut wieder herzustellen. Eigentlich sind Kalzium und Phosphat gute Teamplayer - Wurst, Pizza, Chips, Cola und Co. hingegen sabotieren dieses effektive Zusammenspiel.

Ein ähnlicher Mechanismus findet sich auch beim Kochsalz. Hier kommen zwar keine Hormone zum Tragen, aber die Wege, wie Dein Körper ein Zuviel an Natrium auszugleichen versucht ist vergleichbar. 
Ein hoher Konsum von Speisesalz führt dazu, dass der Körper mehr Kalzium ausscheidet. Dies passiert, weil hohe Mengen Natrium die Nieren dazu anregen, mehr Kalzium auszuscheiden, um das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper zu erhalten. Das heißt, dass ein anhaltend hoher Salzkonsum die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, Kalzium in den Knochen zu speichern. 
Die oben genannten Nahrungsmittel enthalten oftmals ebenfalls reichlich Natriumchlorid. Damit rauben sie Dir auf mehr als eine Weise das Kalzium. Dass sie zusätzlich aufwendig bearbeitet und mit Rieselhilfen versehen sind, führt weiterhin dazu, dass Dein Körper diese entgiften muss, und dafür wertvolle Ressourcen nutzt, die Du an anderer Stelle viel besser brauchen kannst.
Natursalze wie Meer- oder Steinsalz sind somit eine wertvolle Alternative, da sie auch andere Spurenlemente enthalten. 

Ihre Zusammensetzung ähnelt zudem der des menschlichen Blutes. Natürlich solltest Du auch sie nicht üppigst verwenden, aber es ist ein Stell-schräubchen, an dem Du sehr leicht drehen kannst.
Auch wenn sie teurer sind als konventionelles Salz, so ist der Preis für Deine Knochen weitaus geringer!

Ich habe Dir verschiedene gute Salze in die Anlage gelegt. 

         Impressum

Free Download

Sign up to download the Expert Yoga Guide

Enter your name and email to download this free guide

We process your personal data as stated in our Privacy Policy. You may withdraw your consent at any time by clicking the unsubscribe link at the bottom of any of our emails.

Close