Tag 24
28-Tage-Osteo-Intensiv-Challenge

Gesundheit neu entdecken

1. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

2. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

3. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

4. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Nachbereitung

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Downloads, Links &  Empfehlungen 

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Willkommen zu Deinem vierundzwanzigsten Tag der Osteo-Intensiv-Challenge!

Als ich oben schrieb, dass Du dir auf die Schultern klopfen kannst, habe ich übrigens wörtlich gemeint.
Dein heutiger Aktiv-Impuls ist die Klopfmassage aus dem Arteriosklerose-Kongress.
Durch das stetige Klopfen kommt Dein Gewebe in eine entspannende Schwingung, und die Muskeln werden gelockert. Das allein kann bereits eine schmerzlindernde Wirkung haben - falls Schmerzen im Bewegungs-apparat ein Thema für Dich sind. 
Deine Durchblutung und der Lymphabfluss werden angeregt, und Stoffwechselendprodukte können effizienter abtransportiert werden.
Nervenenden werden stimuliert, das Nervensystem harmonisiert.
Allein die sensorische Stimulation kann Dich vom Kopf in den Körper bringen und hilft Dir Stress abzubauen.

Aktiv-Impuls: Koordination

Tagesausrichtung

Knochentrigger im Alltag

Der erste Störfaktor für Deine Knochen, der gern als Schutz propagiert wird, begegnet Dir womöglich zweimal täglich im Badezimmer - das Fluorid in Deiner Zahncreme. In den letzten Jahren erscheinen in der Werbung zwar mitunter auch Spots mit dem Hinweis "ohne Fluorid", aber bei Stiftung Warentest und Co. wird weiterhin vermittelt, dass nur eine fluoridhaltige Zahncreme die Zähne umfassend schützt. 

Neugeborene erhalten vom Kinderarzt bereits Fluoridtabletten in Kombination mit Vitamin-D, der Zahnarzt kommt eigens für die Fissurenversiegelung in die Schule - Eltern müssen schon eine kritische Grundeinstellung mitbringen, um von soviel Fürsorge nicht geblendet zu sein. Und die versorgten Kinder werden diese Zahncremes auch als Erwachsene weiter nutzen, weil sie es so gewohnt sind. Speziell, wenn fluoridfreie Cremes zudem das doppelte bis dreifache kosten.

Aber was ist denn nun das Problem von Fluorid?

Fluorid macht die Zähne und Knochen hart - das kann man erstmal so stehen lassen. 
Allerdings ist ein gesunder Knochen stabil und gleichzeitig flexibel. Die Flexibilität verleiht ihm die Fähigkeit, Stöße und Stürze abzufedern. Ein harter Knochen bricht einfach. Ein durch Fluorid gehärteter Knochen erscheint bei der Knochendichtemessung zwar stabiler - im wahren Leben ist er jedoch wie ein alter Ast der bricht. Oft wird auch argumentiert, dass Fluoride die Osteoblasten, also die knochenaufbauenden Zellen, anregen.
Da Fluoride jedoch gleichzeitig die natürlich Mineralisierung der Knochen verhindern, ist das, was gebaut wird, halt nicht optimal.
D
arüber hinaus können sie stark schmerzende arthritische Symptome verursachen. Wenn Du die entzündungs- und schmerzhemmenden Medikamente hinzu zählst, inklusive ihrer Nebenwirkungen, eröffnet sich nochmal ein ganz anderes Feld.
Seit 2014 ist Natriumfluorid nicht mehr in den Leitlinien zur Osteoporoseprophylaxe und -behandlung enthalten. Durch die Zahnmedizin bleibt die permanente Fluoridisierung des Körpers jedoch erhalten. In manchen Gebieten wird es sogar dem Wasser zugesetzt. Auf diese Weise erhöht sich die täglich zugeführte Dosis, die bekanntlich das Gift macht. Eine zu hohe Fluorid-Aufnahme führt zu Fluorosen - einer vermehrten Einlagerung von Fluorid in die Zähne und Knochen. Bei einer Zahnfluorose sind diese Einlagerungen als weiße Flecken an der Zahnoberfläche zu erkennen. In den Knochen bleiben sie zunächst unsichtbar. Im schlimmsten Fall drohen bei einer Skelettfluorose Knochenbrüche, Knochenverformungen und steife Gelenke.

Oftmals werden Warnungen vor Fluoriden als übertrieben abgetan, mit dem Hinweis, dass es in viel größeren Mengen in Lebensmitteln wie zum Beispiel schwarzen und grünen Tees, Walnüssen, Kartoffeln, Eiern uvm. enthalten sei. Hier ist das Mineral, an das Fluor gebunden ist, jedoch nicht identisch. In Zahncremes (wie auch seinerzeit zur Osteoporoseprophylaxe) wird Natrium-Fluorid eingesetzt, während Lebensmittel Calcium-Fluorid enthalten, das im Körper nicht oder geringfügiger aufgenommen wird und nicht dieselben Schäden verursacht. 

Aber nicht nur in Deinen Knochen, auch in Gehirn, Schild- und Zirbeldrüse verursacht Natrium-Fluorid Störungen. 
Die Zirbeldrüse ist für die Synthese und Sekretion des Hormons Melatonin verantwortlich, das wiederum den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Ist dieser gestört, beeinflusst das unsere gesamte Regeneration. Zudem ist Melatonin ein wertvolles Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und die Effektivität anderer Antioxidantien verbessert.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass es keinen Fluoridmangel gibt - ein Zuviel hingegen schon! Diesen alltäglichen Stress für Deine Knochen kannst Du sehr leicht aus Deinem Leben eliminieren!

Im Downloadbereich findest Du simple Rezepte, um Dir selbst Mischungen für eine gesunde Zahn- und Mundhygiene herzustellen. 

Für den fall, dass Mixen nicht so ganz Deins ist, habe ich dir zusätzlich ein paar Empfehlungen verlinkt.

         Impressum

Free Download

Sign up to download the Expert Yoga Guide

Enter your name and email to download this free guide

We process your personal data as stated in our Privacy Policy. You may withdraw your consent at any time by clicking the unsubscribe link at the bottom of any of our emails.

Close