Tag 25 
28-Tage-Osteo-Intensiv-Challenge

Gesundheit neu entdecken

1. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

2. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

3. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

4. Woche

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Nachbereitung

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Downloads, Links &  Empfehlungen 

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Willkommen zu Deinem fünfundzwanzigsten Tag der Osteo-Intensiv-Challenge!

Vom "Knochentrigger im Alltag" gehen wir heute zu den Nahrungsmitteln, bei denen Du achtsamer sein solltest. Sie begleiten Dich wahrscheinlich seltener, als die Stoffe der vergangenen Tage. Da es jedoch sein kann, dass sie sich aufsummieren, lohnt es sich, einen Blick auf sie zu werfen.

Wenn Du in Sachen Bewegung im gewohnten Rhythmus weitergemacht hast, stehen heute wieder die Harmonisierungen zur Regeneration auf dem Plan.
Nutzt Du die "kleinen" Interventionen wie Ohrmassagen oder verschiedene Atemtechniken auch zwischendurch im Alltag?
Bei den vielen verschiedenen Informationen, mit denen Du Dich in den vergangenen Wochen auseinander gesetzt hast, geraten manchmal die kleinen, aber effektiven Helfer wieder in Vergessenheit. Eine schöne Gelegenheit Dich ihrer zu erinnern.

IWorte zur Tagesausrichtung

Tagesausrichtung fehlt

Intuitives Bewegen

Harmonisierende Punkte am Ohr

1. Phase Kundalini - Schütteln / Schwingen

Atmung (fehlt)

Nadabrahma-Summ-Meditation

Klopfmassage

Deine heutige Tagesausrichtung....

Achtsamkeit bei diesen Lebensmitteln!

Vor Lebensmitteln die Oxalsäure enthalten, wird bei Osteoporose gewarnt. Als Argument dient in der Regel die Aussage, dass sie die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium behindert, weil sie mit ihnen eine Verbindung eingeht. Die nun gebundenen Mineralstoffe können nicht mehr in die Knochen eingebaut werden. 
Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Oxalsäure in roter Beete, Mangold, Spinat, Rhabarber, Mandeln und Co. zu verringern, und sich damit ihrer ebenfalls vorhandenen Vorzüge, nicht zu berauben. Kochen kann ihren Gehalt bis zu ca. 85% reduzieren. Ebenso hilft es, im Falle von Mandeln und Cashewnüssen, sie einzuweichen und das Wasser wegzukippen. Bei Rhabarber und Süßkartoffeln sitzt der größte Teil in der Schale, und ein Schälmesser haben wir doch alle daheim :-).

Wenn Du Freude am Fermentieren hast, kannst Du sie auf diese Weise ebenfalls minimieren. Du hast also verschiedene Möglichkeiten, über Deine Art der Verarbeitung ihre Wirkung zu steuern. Rote Beete roh genossen liefert Dir Vitamin-C und gekocht ist sie eine gute Eisenquelle. Falls Du nun irritiert bist, wieso rote Beete eine gute Eisenquelle sein kann, wenn die Oxalsäure doch das Eisen bindet: Weil der Kochvorgang die Oxalsäure reduziert und das Eisen deshalb freigegeben werden kann.
Auch Weizenkleie wird oft wegen ihres Oxalgehaltes verpönt. Andererseits kann ein Einweichen über Nacht dies enorm reduzieren, und Dein Darm profitiert von den Ballaststoffen. 
Der Unterschied zu den Nahrungsmitteln, die wir uns gestern angeschaut haben ist, dass sie nicht einfach schlecht sind, sondern auch viel Positives mit sich bringen. 

Oxalsäure ist auch in Schokolade und schwarzem Tee, darum würde ich aufpassen, dass die verschiedenen Nahrungsmittel sich nicht permanent aufsummieren. Deshalb sind oxalsäurehaltige Lebensmittel mit Achtsamkeit einzusetzen, sowohl was Dosis, als auch Verarbeitungsform angeht. 
Grundsätzlich meiden musst Du sie nicht.

Übrigens ist Oxalsäure nicht einfach nur schlecht, da sie durch die Bindung an toxische Metalle die Entgiftung fördern kann

         Impressum

Free Download

Sign up to download the Expert Yoga Guide

Enter your name and email to download this free guide

We process your personal data as stated in our Privacy Policy. You may withdraw your consent at any time by clicking the unsubscribe link at the bottom of any of our emails.

Close